Art des Monats Oktober
Der Kernbeißer
Art: Kernbeißer (Coccothraustres coccothraustres)
Gattung: Kernbeißer (Coccothraustres)
Familie: Finken (Fringillidae)
Allgemeines
Der Kernbeißer ist der größte heimische Finke, doch was macht ihn noch besonders?
Auffällig ist der markante Schnabel, genauer der Kegelschnabel. Mit diesem kann der Kernbeißer Samen und Insekten knacken außerdem, wie der Name schon vermuten lässt, sind die Kerne von Kirschen und Pflaumen für ihn kein Hindernis.
Hoch in den Baumkronen leben die eher scheuen Tiere dem entsprechend werden dort auch die Nester gebaut. Mit Tierhaaren ausgepolstert liegen die meist 5 hellblauen Eier mit dunklen Sprenkeln in einem Nest aus Reisig, Wurzeln und Moos. Beide Elternteile brüten die Eier aus und füttern anschließend gemeinsam die Jungvögel.
Anders als seine Verwandten, die Buchfinken, ist der Kernbeißer ein Standvogel, der das ganze Jahr über hier bei uns anzutreffen ist. Populationen aus dem Norden Europas ziehen für die Überwinterung nach Süden ans Mittelmeer oder in den Westen.
Der Lebensraum erstreckt sich über lichte Laub- und Mischwälder und Obstgärten, oft angeflogene Bäume sind unter anderem Eichen, Hainbuchen, Ulmen und Buchen. Im gesamten Kreis Lippe ist der Finke in Gärten, Parks und Laubwäldern zu entdecken.