Juni 2013
Grünlaubsänger - ein Areal-Erweiterer besucht erstmals Lippe
Die Vogelstimmenexperten Prof. Hans-Heiner Bergmann und Jochen Dierschke lieferten die Auflösung. Der abwechslungsreiche, zwischen Zwergschnäpper, Fitis und Bachstelze liegende Gesang, den Marieluise Bongards am 11. Juni in den Stapelager Bergen aufnehmen konnte, stammt eindeutig von einem Grünlaubsänger. Hier die Ton-Aufnahme.
Grünlaubsänger sind vom Baltikum bis nach Ostsibirien entlang der Taigagrenze verbreitet. Die optisch vom häufigen Zilpzalp nur schwer zu unterscheidende Art erweitert ihr Areal in letzter Zeit nach Südwesten, so dass sie nun auch in Mecklenburg-Vorpommern etabliert ist.
Vorstöße nach Südwesten scheinen zuzunehmen. Im vergangenen Jahr gelang ein Nachweis im Sauertal bei Paderborn als Erstnachweis für OWL. Sicher handelt es sich hierbei noch um einzelne Männchen, aber wer weiß - vielleicht brüten Grünlaubsänger in einigen Jahrzehnten auch bei uns.
März 2013
Ornithologischer Sammelbericht 2012
Mit der Einführung der Internetplattform ornitho.de hat auch für unsere Ornithologische Arbeitsgruppe ein neues Zeitalter der ornithologischen Datenerfassung begonnen. Bei der Erstellung des 16. Ornithologische Sammelberichtes für den Kreis Lippe sah sich die Redaktion mit der unvorstellbaren Zahl von 12.000 Datensätzen von 120 Meldern konfrontiert. Die gute Datenbasis und -struktur ermöglichte es uns erstmals, zahlreiche Verbreitungskarten für einzelne Arten herzustellen. Der Bericht behandelt 168 Arten.
Ornithologische Besonderheiten 2012
Unter den Brut-/Sommervögeln sticht vor allem eine Art hervor: für den Pirol gibt es erstmals seit langer Zeit wieder einen konkreten Brutverdacht! Wie im Vorjahr wurde zudem wieder ein singendes Zwergschnäpper-Männchen im Kreisgebiet festgestellt. In Schieder gab es überraschend einen Brutversuch der Rohrweihe. Bedingt durch die gezielte Rotmilan-Bruterfassung ist auch die Zahl der bekanntgewordenen Schwarzmilan- Reviere deutlich gestiegen.
Unter den Gastvögeln und Durchzüglern stechen die Dreizehenmöwen vom Schiedersee auch überregional hervor. Zwei Orkantiefs am 3./4. und 5. Januar 2012 über der Nordsee verdrifteten diese Meeresvögel ins Binnenland, wo sie zeitweise zeitgleich mit bis zu zwei Prachttauchern beobachtet werden konnten. So etwas hat es in Lippe noch nie gegeben! Mit Raubseeschwalbe (nicht bei der AviKom gemeldet), Samtente, Tüpfelsumpfhuhn, Temminck- und Sichelstrandläufer, Merlin, Rotkehlpieper u.a. wurden zudem zahlreiche weitere bemerkenswerte Arten nachgewiesen.
Diese und viele andere interessanten Beobachtungen aus dem Mitarbeiterkreis sind in dem neuen Bericht enthalten.
Den aktuellen Sammelbericht können Sie als pdf-Dokument hier herunterladen. Mehr Informationen zu den Berichten der letzten Jahre erhalten Sie hier.
Zugstau über Lippe
Der erneute Wintereinbruch hat bei zahlreichen Zugvögeln zu einem Zugstau geführt. Besonders auffällig ist dies beim Kranich. Abgesehen von Zugformationen in nordöstliche Richtung liegen auch zahlreiche Meldungen von gleichzeitig nach Westen bzw. Südwesten ziehenden Trupps vor, die offensichtlich vor der Winterfront in den nordöstlichen Bundesländern wieder zurückweichen. Diese Unentschiedenheit wird auch in zahlreichen Meldungen von im Kreis Lippe rastenden Kranichen deutlich. Offensichtlich warten viele Kraniche hier bei uns in der Region auf eine Wetterbesserung, um dann ohne großen Zeitverlust schnell die Brutreviere erreichen zu können. Dem Sicherheitsbedürfnis der großen Vögel entsprechend werden übersichtliche, großflächige Ackerschläge bevorzugt. Mit zunehmender Dunkelheit werden, wie Beobachtungen am Norderteich nahelegen, in der Nacht dann sichere Flachwasserbereiche aufgesucht.
Jahrestreffen der ornithologischen Arbeitsgruppe
Donnerstag 21.03.2013, 19.00 Uhr
Im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung steht ein Vortrag von K. Hähnel zur Habitatwahl und zum Bruterfolg des Uhus im Weserbergland. Darüberhinaus informieren wir über die besonderen ornithologischen Beobachtungen im Kreis Lippe im Jahr 2012 und die Ergebnisse der Rotmilan-Kartierung im Kreisgebiet. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in unserer regionalen Vogelwelt, über geplante Kartierungsprojekte oder kommen Sie einfach zu einem Informationsaustausch unter Gleichgesinnten vorbei. Nähere Informationen finden Sie hier.....
Ort: Biologische Station Lippe
Interessierte sind herzlich willkommen!