Fund nach Fensterkollision

Eine aufmerksame Finderin aus Horn-Bad Meinberg entdecke in Ihrem Garten kürzlich eine tote Kohlmeise, die offenbar nach einer Kollision mit einer Fensterscheibe verunglückt war. 

Bei näherer Betrachtung des Vogels fiel auf, dass der Vogel beringt war und einen kleinen Metallring am Fuß trug. 

Die Finderin notierte sich die Informationen des Ringes und informierte die Biostation über den Fund.

Diese Informationen wurden zusammen mit den Fundumständen über das Portal euring.org gemeldet. Die Auswertung der Ringdaten ergab eine überraschende Herkunft: Die Kohlmeise wurde im Oktober 2020 in der Nähe von St. Petersburg, Russland, beringt. Bis zu ihrem Fundort hatte                                                                                                                                         sie eine Strecke von 1659 km zurückgelegt.

 

Bedeutung der Beringung

Die Vogelberingung ist eine wichtige Methode zur Erforschung wildlebender Vögel. Durch die individuelle Markierung mit Metallringen können Forscher wertvolle Erkenntnisse über verschiedene Aspekte des Vogellebens, Populationsgrößen und Zugwege gewinnen. Diese Informationen dienen unter anderem dazu, Handlungsweisen für den Arten- und Biotopschutz abzuleiten. Obwohl die Meldungen zu Wiederfunden beringter Vögel von zentraler Bedeutung sind, sind viele Finder verunsichert, wie sie bei einem Fund oder der Beobachtung von beringten Vögeln vorgehen sollen.

 

Vorgehen bei Fund eines beringten Wildvogels

  1. Notieren Sie alle relevanten Informationen: Ringnummer, Vogelart, Fundort, Funddatum und Fundumstände. Die Ringnummer ist oft eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Wenn möglich, machen Sie Fotos des Vogels und des Rings. Achten Sie darauf, den Vogel nicht zu stören oder zu gefährden.
  2. Meldung weiterleiten: Melden Sie den Fund über das offizielle Formular der europäischen Beringungszentralen unter www.ring.ac . Diese Webseite leitet Ihre Meldung automatisch an die zuständige Beringungszentrale weiter.
  3. Bei Todfunden: Dokumentieren Sie den Zustand des Vogels. Senden Sie bei unleserlichen oder beschädigten Ringen diese mit einer Notiz der Funddaten an die jeweils zuständige Beringungszentrage. Für den Kreis Lippe ist die Vogelwarte Helgoland Wilhelmshaven zuständig. Bitte senden Sie keine toten Tiere ein.

Auch Tiere aus menschlicher Haltung, z.B. Brieftauben oder Zoovögel, sind oft beringt. Diese Ringe sind zumeist vollständig geschlossen und tragen keine Inschrift einer Beringungszentrale.

Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien