Winternachweis der Zweifarbfledermaus
Normalerweise sollten Fledermäuse gegenwärtig Winterschlaf halten. Trotzdem werden einzelne Tiere auch im Winter immer mal wieder kurzfristig aktiv. Gründe könnten Störungen oder klimatische Änderungen im Winterquartier sein. Da die Fledermäuse im Februar jedoch kaum Nahrung finden, müssen es schon triftige Gründe gewesen sein, die das Zweifarbfledermaus-Weibchen am 21.02.2025 zum Flug entlang der Luerdisser Straße verleitet haben.
Woher sie kam und wohin sie wollte, wissen wir nicht. Aber es ist ziemlich sicher, dass es sich zu dieser frühen Jahreszeit nicht um eine durchziehende Fledermaus gehandelt haben dürfte. Ihr Quartier ist in der weiteren Umgebung zu vermuten.
Wie auch immer - eine frontale Kollision mit einem Fahrzeug beendete den Flug. Dieser Fund verdeutlicht die hohen Opferzahlen durch den Straßenverkehr. Nur ein Bruchteil der verunglückten Fledermäuse wird später gefunden. Das folgende Bild zeigt die umfangreichen Verletzungen an beiden Flügeln. Hinzu kamen innere Verletzungen im Brustbereich an denen die Fledermaus am Folgetag gestorben ist.
Was ist zu beachten ?
Zweifarbfledermäuse machen sehr deutlich, wenn sie sich bedroht fühlen. Sie zetern, reißen das Maul weit auf und präsentieren ihre kleinen scharfen Zähne. Bei hoher Erregung kommen kleine Luftsprünge durch Abdrücken der Handgelenke vom Boden hinzu. Eine gesunde Fledermaus würde dann abfliegen. Wenn das alles zur Abschreckung eines potentiellen Feindes nicht reicht, wird dann eventuell auch zugebissen.
Wie bei allen Wildtieren sollten deshalb kranke und verletzte Tiere nur mit Handschuhen angefasst oder - wie es in Luerdissen vorbildlich erfolgte - ohne Berührung in einen Behälter überführt werden, bis dann eine weitere Versorgung organisiert werden kann !!!