Birdrace 2025

Am 03.05. war es erneut so weit…: das alljährlich am ersten Mai-Samstag stattfindende Birdrace ging in eine neue Runde! Bei diesem vom DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten) organisierten ornithologischen Wettstreit geht es darum, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele verschiedene Vogelarten im jeweiligen Kreisgebiet nachzuweisen. Wohl an keinem anderen Tag des Jahres werden in Deutschland so viele verschiedene Vogelarten beobachtet wie zum Birdrace. Insgesamt schwärmten an diesem Tag deutschlandweit 864 Teams aus um mehr als 320 Arten nachzuweisen! Besonders viele Arten konnten dabei in den Kreisen Vorpommern-Greifswald, Nordfriesland, sowie Garmisch-Patenkirchen verzeichnet werden.

Im Kreis Lippe haben in diesem Jahr 7 Teams mitgemacht und es konnten insgesamt 130 Vogelarten nachgewiesen werden – also ein voller Erfolg!! Davon gab es zwei Teams mit Beteiligung der Biologischen Station Lippe, einmal die „Sommergrillhähnchen“, sowie die „LippePieper“, die auch bereits in den letzten Jahren traditionell teilnahmen.

Voller Vorfreude wurden also an den Tagen zuvor Ferngläser und Spektive, Wechselsachen und Proviant verstaut, sowie wohl überlegt Pläne geschmiedet, in welcher Reihenfolge die jeweils interessanten Gebiete am besten abzuklappern sind. Welche Gebiete beheimaten besonders viele verschiedene Vogelarten, und wo sind die Chancen, auf seltene Arten zu treffen, am höchsten? Und schließlich wird der Wecker auf 3 Uhr morgens gestellt… doch an diesem Tag fällt das frühe Aufstehen erstaunlich leicht.

Während das Team „LippePieper“ seinen Birdrace im Augustdorfer Steinbruch bei Kussel startete, um den Uhu als erste Vogelart auf ihre Liste zu setzen, startete Team „Sommergrillhähnchen“ im Salzetal bei Bad Salzuflen für Nachtigall und Sumpfrohrsänger. Mit Anbruch der Morgendämmerung durchkämmten beide Teams längere Zeit die Waldweiden der Wistinghauser Senne. Und auch wenn das monotone Surren des Ziegenmelkers an diesem Morgen dort leider ausblieb, füllten sich die Artenlisten mit Beginn der blauen Stunde und anschwellendem morgendlichen Vogelkonzert kontinuierlich. Auch die sennetypischen Vogelarten wie Heidelerche, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper und Baumpieper ließen nicht lange auf sich warten. Als ganz besondere und überraschende Sichtungen sind an dieser Stelle die Ringdrossel und ein Rotfußfalken-Weibchen in der Nähe des Segelflugplatzes bei Oerlinghausen hervorzuheben. Rotfußfalken sind hierzulande absolute Ausnahmeerscheinungen, die nur mit viel Glück i.d.R. im Frühjahr auf dem Durchzug in ihre Brutgebiete in Ost- und Südeuropa beobachtet werden können.

Im Anschluss wurden die Rethlager Abgrabungen bei Lage Müssen und die lagenser Zuckerteiche besucht, um einige Limikolen, sowie Braun- und Blaukehlchen den Artenlisten hinzuzufügen. Während Team Sommergrillhähnchen danach erneut Richtung Bad Salzuflen fuhr, um im Kurpark Wacholderdrossel und Mittelspecht zu erspähen, ging es für Team LippePieper direkt weiter zur Weser für Seeadler, diverse Möwenarten, Flussseeschwalbe, Austernfischer und Feldschwirl, wo beide Teams später erneut aufeinandertrafen. Nach begeistertem Austausch und Fachsimpeleien ging es für die unerschöpflichen Sommergrillhähnchen im Anschluss sogar noch weiter Richtung Norderteich bei Horn-Bad Meinberg, leider konnten dort aber keine neuen Arten mehr der Liste hinzugefügt werden.

Insgesamt war es wie jedes Jahr ein super kurzweiliger, spannender und erlebnisreicher Tag im Zeichen der Ornithologie. Und wie immer gilt: nach dem Birdrace ist vor dem Birdrace – Planungen und Vorfreude auf das nächste Jahr sind bereits jetzt spürbar.

 

Möchten Sie auch gerne beim nächsten Birdrace teilnehmen? Alle weiteren Informationen rund um das Event und die detaillierten Ergebnisse aus 2025 finden Sie auf der Homepage des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA).

Nach oben

Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien