Aktuelles

Veranstaltungen

Naturkundliche Wanderung: Halbtrockenrasen und Trockentäler im Eggevorland – von Kohlstädt bis zur HohlsteinhöhleNaturkundliche Wanderung: Halbtrockenrasen und Trockentäler im Eggevorland – von Kohlstädt bis zur HohlsteinhöhleSa., 10. Mai 2025
Kohlstädt
11:00 – ca. 14:00 Die Trockentäler im Eggevorland sind zu jeder Jahreszeit attraktive Wanderziele. Von Kohlstädt aus führt die Wanderung stetig ansteigend auf dem alten Triftweg hinauf zum Plateau an…Mehr Informationen
Workshop: Sensenkurs - für die ökologische GrünlandpflegeWorkshop: Sensenkurs - für die ökologische GrünlandpflegeSa., 17. Mai 2025
Detmold
08.30 - ca. 13.30 Uhr Umweltfreundlich, leise, unkompliziert und überaus kostengünstig kann die traditionelle Sense vielfältig bei der Grünlandpflege im Garten und auf der Streuobstwiese für die…Mehr Informationen
Naturkundliche Führung: Tierische Landschaftspfleger in Lage-MüssenNaturkundliche Führung: Tierische Landschaftspfleger in Lage-MüssenSa., 17. Mai 2025
Lage Müssen
14:00 - ca. 16:00 Uhr Seit dem Herbst 2023 betätigen sich Wasserbüffel und Schottische Hochlandrinder als Landschaftspfleger in der ehemaligen Abgrabung Schieregge. Im Rahmen des Projektes „Grüne…Mehr Informationen
Naturkundliche Führung: Moornutzung im Wandel – Die Entwicklung des Moorstichs „Stinkebrink“Naturkundliche Führung: Moornutzung im Wandel – Die Entwicklung des Moorstichs „Stinkebrink“Sa., 31. Mai 2025
Horn - Bad Meinberg
11:00 - ca. 12:30 Uhr Bei der Führung über das sonst verschlossenen Gelände des Moorstichs „Stinkebrink“ wird sowohl die historische Nutzung erläutert als auch über die aktuelle naturschutzfachliche…Mehr Informationen
Ornithologische Exkursion Ziegenmelker - Konzert im Weide-WaldOrnithologische Exkursion Ziegenmelker - Konzert im Weide-WaldFr., 06. Juni 2025
Oerlinghausen
21:30 – 23:30 Uhr Zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Verein begeben wir uns auf eine abendliche Wanderung durch die Koppeln des Beweidungsprojektes. In den lichten Kieferwäldern gibt es, wie an…Mehr Informationen
Exkursion: Botanische Wanderung SchildbergExkursion: Botanische Wanderung SchildbergSa., 07. Juni 2025
Lügde
14:00 – 17.00 Uhr Die Kalk-Buchenwälder auf dem Schildberg sind besonders artenreich und bieten zahlreiche botanische Kostbarkeiten. Bei der etwa 5 km langen Wanderung werden wir nicht nur schauen,…Mehr Informationen
Vortrag: Faszinierende Welt der WasserdrachenVortrag: Faszinierende Welt der WasserdrachenMo., 16. Juni 2025
Lemgo
19:30 Uhr Molche sind faszinierende Tiere, die aufgrund ihrer geringen Größe und scheuen Lebensweise oft übersehen werden. Wir tauchen ein in die Welt der Wasserdrachen und lernen die heimischen…Mehr Informationen
Exkursion: Jäger der Nacht - Fledermäuse in OerlinghausenExkursion: Jäger der Nacht - Fledermäuse in OerlinghausenFr., 20. Juni 2025
Oerlinghausen
21:30 – 23:15 Uhr Bei der etwa 3 km langen Wanderung beobachten wir, wie die ersten Fledermaus-Weibchen ihre Kolonie verlassen und mit Beginn der Dämmerung zur nächtlichen Jagd aufbrechen. Danach…Mehr Informationen
Workshop: Die Farben des Sommers Workshop: Die Farben des Sommers Sa., 12. Juli 2025
Detmold
14:30 – 17:30 Uhr Wir erforschen die Farben des Sommers. Welche Pflanzen der Streuobstwiese können wir nutzen, um Farbe herzustellen? Aus den Pflanzen der Wiese stellen wir Pflanzentinte her und…Mehr Informationen
Naturkundliche Wanderung: Ein Ausflug zur artenreichen KulturlandschaftNaturkundliche Wanderung: Ein Ausflug zur artenreichen KulturlandschaftSo., 13. Juli 2025
Ottenhausen
14:00 – 16:00 Uhr Seit drei Jahrzehnten gestaltet der Heimatverein Ottenhausen die Landschaf in und um Ottenhausen. Entstanden ist ein vielseitiger Biotopverbund mit Streuobstwiesen, Hecken und…Mehr Informationen
Vortrag: Wundersame Welt der InsektenVortrag: Wundersame Welt der InsektenDo., 17. Juli 2025
Lage
19:30 Uhr Keine andere Organismengruppe hat so vielfältige Formen und Lebensweisen hervorgebracht, wie die Insekten. Dennoch genießen die meisten ihrer Vertreter bei uns keinen guten Ruf. Ganz ohne…Mehr Informationen
Naturkundliche Führung: Moornutzung im Wandel – Die Entwicklung des Moorstichs „Stinkebrink“Naturkundliche Führung: Moornutzung im Wandel – Die Entwicklung des Moorstichs „Stinkebrink“Sa., 19. Juli 2025
Horn - Bad Meinberg
11:00 - ca. 12:30 Uhr Bei der Führung über das sonst verschlossenen Gelände des Moorstichs „Stinkebrink“ wird sowohl die historische Nutzung erläutert als auch über die aktuelle naturschutzfachliche…Mehr Informationen
Naturkundliche Wanderung: Zwischen Eidechsen und Heideblüte Naturkundliche Wanderung: Zwischen Eidechsen und Heideblüte Sa., 23. August 2025
Horn - Bad Meinberg
10:00 - ca. 12:00 Uhr Die Bergheiden sind eine Seltenheit im Kreis Lippe und ein besonderer Lebensraum für viele Tiere und Pflanzenarten. Auf der mit 5 km überschaubaren Wanderstrecke nehmen wir uns…Mehr Informationen
Naturkundliche Führung: Lebensraum StreuobstwieseNaturkundliche Führung: Lebensraum StreuobstwieseSa., 30. August 2025
Detmold
17.30 - 19.00 Uhr Bei einem abendlichen Spaziergang lernen wir die artenreiche Kulturlandschaft und ihre Geschichte im Umfeld unserer Projektwiese kennen. Ort: Projektwiese an der Jugendherberge…Mehr Informationen
Vortrag: Igelschutz im Kreis Lippe - Was wir für unsere Igel tun könnenVortrag: Igelschutz im Kreis Lippe - Was wir für unsere Igel tun könnenDo., 04. September 2025
Schieder - Schwalenberg
18:00 - ca. 20:00 Uhr Der Igel ist vielen Herausforderungen in seinem Lebensraum (u.a. Gärten, Parkanlagen, Friedhöfen) ausgesetzt. Deshalb gibt es immer weniger von ihnen. Der Kreis Lippe hat am…Mehr Informationen
Naturkundliche Führung: Tierische Landschaftspfleger in Lage-MüssenNaturkundliche Führung: Tierische Landschaftspfleger in Lage-MüssenSa., 13. September 2025
Lage Müssen
14:00 - ca. 16:00 Uhr Seit dem Herbst 2023 betätigen sich Wasserbüffel und Schottische Hochlandrinder als Landschaftspfleger in der ehemaligen Abgrabung Schieregge. Im Rahmen des Projektes „Grüne…Mehr Informationen
Workshop: Hollerbusch & Co. - Wildobst und Früchte der Hecken Workshop: Hollerbusch & Co. - Wildobst und Früchte der Hecken Sa., 20. September 2025
Detmold
15.00 - 17.30 Uhr „Vor dem Holler sollst du den Hut ziehen“ lautet eine alte Bauernregel. Streuobstwiesen sind oft von vielfältigen Hecken umrahmt, in denen wir den Holunder und anderes Wildobst…Mehr Informationen
Workshop: Apfelsortenvielfalt der StreuobstwieseWorkshop: Apfelsortenvielfalt der StreuobstwieseSa., 27. September 2025
Detmold
16:30 – 18:00 Uhr Gravensteiner, Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Prinz Albrecht von Preußen, Schöner aus Boskoop...Probieren Sie und erfahren Sie bei einem Spaziergang über unsere Projektwiese…Mehr Informationen
 Zugvogelbeobachtung: Dem Kleinvogelzug auf der Spur Zugvogelbeobachtung: Dem Kleinvogelzug auf der SpurSa., 04. Oktober 20257:30 Uhr – ca. 10:00 Uhr Ziehende Kraniche am Himmel sind der Inbegriff des Vogelzuges, doch abseits dessen gibt es, oft unbemerkt, auch einen Kleinvogelzug! Wir machen es uns mit warmen Getränken…Mehr Informationen
Vortrag: Verbundprojekt LEPMON – KI-gestütztes Insektenmonitoring mittels automatisierter Kamerafallen   Vortrag: Verbundprojekt LEPMON – KI-gestütztes Insektenmonitoring mittels automatisierter Kamerafallen Do., 09. Oktober 2025
Lage
19:30 Uhr Der teils drastische Rückgang von Insektenpopulationen („Insektensterben“) sorgt weltweit in Fachkreisen für große Besorgnis. Da herkömmliche Erfassungsmethoden für Insekten jedoch oftmals…Mehr Informationen
Öffentliche ApfelernteÖffentliche ApfelernteSa., 11. Oktober 2025
Detmold
14.00 - 17.30 Uhr Heute laden wir zur großen Ernte auf unserer Projektwiese ein. Herbstsorten, wie Graue Herbstrenette, Boskoop und Berlepsch sind nun reif. Bitte Apfelpflücker und Körbe mitbringen. …Mehr Informationen
Praktischer Naturschutz: Pflegeeinsatz im Hiddeser BentPraktischer Naturschutz: Pflegeeinsatz im Hiddeser BentSa., 08. November 2025
Detmold
9:30 Uhr – ca. 12:00 Uhr Das Hiddeser Bent ist das einzige noch lebende Hochmoor in OWL und bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren einen selten gewordenen Lebensraum. Um diesen Lebensraum zu erhalten…Mehr Informationen
Bestimmungsseminar: Grundlagen der Bestimmung alter Apfelsorten Bestimmungsseminar: Grundlagen der Bestimmung alter Apfelsorten Sa., 15. November 2025
Schieder-Schwalenberg | Biologische Station
09:30 – 14:00 Uhr Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich grundlegende Kenntnisse zur Bestimmung alter Apfelsorten aneignen wollen und die Sortenvielfalt kennenlernen möchten. Es werden die…Mehr Informationen
Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien