Aktuelles

KiebitzschutzMai 2023 | Kreis LippeKiebitzschutzNoch vor wenigen Jahrzehnten waren die charakteristischen Rufe des Kiebitzes auf vielen Äckern Feldern und Wiesen zu hören. Heute ist der Anblick eines Kiebitzes in Lippe leider sehr selten geworden. Um die Bedingungen für die verbleibenden Brutpaare zu verbessern setzten wir uns zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten auch in der Brutsaison 2023 für den Kiebitz ein.Mehr Informationen
Ornithologischer Sammelbericht für das Jahr 2022 erschienen April 2023 | Kreis LippeOrnithologischer Sammelbericht für das Jahr 2022 erschienen Im 26. Ornithologischen Jahresbericht für den Kreis Lippe wurden 19.443 Beobachtungen ausgewertet. Neben den Erstnachweisen von Odinshühnchen, Zwergohreule und Schwarzhalsschwan sorgten die über mehrere Wochen in der Senne anwesenden Kiefernkreuzschnäbel (Foto: H. Bekel-Kastrup) für besonderes Aufsehen. Nähere Informationen, Verbreitungsbilder einzelner Arten und eine Einschätzung von Bestandstrends finden Sie in dem aktuellen Bericht. Wir danken den zahlreichen Melderinnen und Meldern für ihre Mitarbeit.Mehr Informationen
Wiederentdeckung des Ulmen-Zipfelfalters im Kreis Lippe April 2023 | Kreis LippeWiederentdeckung des Ulmen-Zipfelfalters im Kreis Lippe Mit ganz unterschiedlichen Methoden, der Suche nach Eiern im Winter und der Beobachtung von um Ulmen-Kronen fliegenden Faltern, haben die Schmetterlingskundler Michael Derra und Stefan Häcker nachweisen können, dass die Art in Lippe (noch) häufiger ist, als bisher bekannt war.Mehr Informationen
Neue Ausgabe der Stationsnachrichten März 2023 | Schieder-SchwalenbergNeue Ausgabe der Stationsnachrichten Kennen Sie schon unsere regelmäßig erscheinenden Stationsnachrichten? Mehrmals im Jahr berichten wir hier über unsere Arbeit. Die bereits erschienen Ausgaben unserer Stationsnachrichten können Sie hier herunterladen.Mehr Informationen
Unser Jahresprogramm 2023 liegt vorMärz 2023 | Kreis LippeUnser Jahresprogramm 2023 liegt vorMit unserem aktuellen Programm für das Jahr 2023 möchten wir Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen rund um die Natur im Kreis Lippe einladen. Bitte beachten Sie auch unser umweltpädagogisches Angebot für Kinder. Mehr Informationen
Freie Stellen in FreiwilligendienstenFebruar 2023 | Schieder-SchwalenbergFreie Stellen in FreiwilligendienstenBei der Biologischen Station Lippe sind aktuell 4 Stellen in Freiwilligendiensten zu besetzen. Wer einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren möchte, sollte einfach mit uns Kontakt aufnehmen. Beginn ab dem 01.08.2023. Mehr Informationen
Bibernachwuchs an der EmmerJuli 2022 Schieder-SchwalenbergBibernachwuchs an der EmmerDie nächste Bibergeneration ist da. Mit Hilfe von Wildkameras wurden im Juli 2022 drei Jungtiere im Umfeld der Biberburg am Schiedersee festgestellt.Mehr Informationen
Ornithologischer Sammelbericht für das Jahr 2021 erschienenMai 2022 | Kreis LippeOrnithologischer Sammelbericht für das Jahr 2021 erschienenWir feiern Jubiläum! Im 25. Bericht unserer Ornithologischen Arbeitsgruppe erhalten Sie auf der Basis von rund 22.100 ausgewerteten Datensätzen einen umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung der lippischen Vogelwelt. Mehr Informationen
Neue Naturfotographie AGApril 2022 | Kreis LippeNeue Naturfotographie AGWenn Sie sich für Naturfotografie interessieren, sich mit Gleichgesinnten austauschen und ihre technischen Kenntnisse verbessern wollen, dann können Sie sich der neuen Naturfoto AG der NABU Ortsgruppe Blomberg und der Biologischen Station Lippe anschließen. Mehr Informationen
Emmer-Altwasser entschlammtOktober 2021 | LügdeEmmer-Altwasser entschlammtIm Oktober 2021 wurde wieder ein Abschnitt eines Altwassers im NSG Emmertal entschlammt und damit eine Optimierungsmaßnahme aus den Anfangsjahren unserer Station wiederholt. Mehr Informationen
Hausputz in der Kirche HillentrupApril 2022 | Hillentrup / DörentrupHausputz in der Kirche HillentrupSeit Jahrzehnten ziehen Große Mausohren auf dem Dachboden der Kirche in Hillentrup ihre Jungen auf. Unter den bevorzugten Hangplätzen sammelt sich eine größere Kotmenge an. 15 Jahre nach der letzten Grundreinigung wurde deshalb im September 2020 der Dachboden erneut gereinigtMehr Informationen
Goldschrecken im Schwalenberger WaldAugust 2020 / Schwalenberger WaldGoldschrecken im Schwalenberger WaldDie metallisch glänzenden Männchen der Großen Goldschrecke sind ein echter Hingucker. Trotzdem sind sie nicht einfach zu entdecken. Die eher an kontinentales Klima angepasste Art breitet sich aktuell im Süden des Kreises Lippe aus und hat auch das Zentrum des Schwalenberger Waldes besiedelt.Mehr Informationen
Selbst den Halbtrockenrasen fehlt das WasserJuni 2020 / Lippischer SüdostenSelbst den Halbtrockenrasen fehlt das WasserWenn es einen Lebensraum gibt, der von steigenden Temperaturen und sinkenden Niederschlägen profitiert, dann - so könnte man denken - sollten das unsere Halbtrockenrasen sein! Aber so einfach ist es nicht. Nach den letzten trockenen Sommern und der extremen Frühjahrstrockenheit leiden sogar die lippischen Halbtrockenrasen.Mehr Informationen
Hirschkäfer-"Friedhof" in SiekholzMai 2020 / Schieder-SchwalenbergHirschkäfer-"Friedhof" in SiekholzRegelmäßig werden entlang eines Waldweges zahlreiche Skelettreste des Hirschkäfers gefunden. Die Zahl der Opfer verdeutlicht, dass die nachtaktive Käferart im Südosten von Lippe häufiger ist, als angenommen.Mehr Informationen
Ein Ibis am SchiederseeMai 2020 | Schieder-SchwalenbergEin Ibis am SchiederseeWer in den letzten Tagen am Schiedersee unterwegs war, hat vielleicht eine Begegnung mit einem ungewöhnlichen Vogel mit braunem Kopf und langem, nach unten gebogenem Schnabel gehabt. Eigentlich ist dieser Schwarzzügelibis in Südamerika heimisch. Was es mit diesem Vogel auf sich hat, erfahren Sie hier.Mehr Informationen
Ringelnatter-Erfassung / Ein Beispiel für "Bürgerwissenschaft"Mai 2020 / LügdeRingelnatter-Erfassung / Ein Beispiel für "Bürgerwissenschaft"Bei der Erfassung der lippischen Tier- und Pflanzenwelt versuchen wir, das Wissen von Bürgern zu nutzen. Stärker Interessierte engagieren sich oft in einer unserer Arbeitsgruppen. Wie wichtig aber auch Zufallsmeldungen von Jedermann sind, zeigt die aktuelle Verbreitungskarte der Ringelnatter im Kreis Lippe. Mehr Informationen
Breitflügelfledermäuse in der AlexanderkircheJuni 2019 | OerlinghausenBreitflügelfledermäuse in der AlexanderkircheDie Alexanderkirche in Oerlinghausen beherbergt unter ihrem imposanten Kirchendach die größte Wochenstube der Breitflügelfledermaus im Kreis Lippe. Der früh in der Abenddämmerung beginnende Ausflug der Weibchen kann hier - ohne Störungen für die Tiere - gut beobachtet werden. Das Vergnügen ist aber kurz. Die hungrigen Mütter fliegen direkt davon. Mehr Informationen
Tragisches Ende einer AussetzaktionDez. 2018 / Detmold-RemmighausenTragisches Ende einer AussetzaktionDas Aussetzen exotischer Tiere in der freien Landschaft ist kein Kavaliersdelikt. Ein besonders gravierender Fall wurde Mitte Dezember an der Werre in Detmold-Remmighausen bekannt, als Kinder einen toten Fisch mit ungewöhnlichem Aussehen fanden. Mehr Informationen
Braunes Zyperngras wiederentdecktSeptember 2018 / Horn-Bad MeinbergBraunes Zyperngras wiederentdecktDie langanhaltende Trockenheit hat den Wasserstand vieler Teiche deutlich fallen lassen. Auf den trockengefallen Schlammflächen kommt nun eine Teichbodenflora zum Vorschein, die uns in dieser Vollständigkeit zuletzt vor 15 Jahren begegnet ist. Mehr Informationen
Was sucht die Hornisse im Flieder?September 2018 / Schieder-SchwalenbergWas sucht die Hornisse im Flieder?Es mögen einige Dutzend Hornissen gewesen sein, die Frau Ridderbusch in Glashütte im Garten einer Nachbarin in einem Fliederstrauch entdeckte. Reger Flugverkehr dieses stattlichen Insektes war zu verzeichnen. Doch was suchen diese großen Wespen im Flieder?Mehr Informationen
Vielfalt um jeden PreisAugust 2018 | DetmoldVielfalt um jeden PreisDas Ausbringen von Pflanzenarten in die freie Natur ist nicht neu, erhält aber gerade im Zuge der Diskussion um Blühmischungen eine immer größere Dynamik. Es erscheint einleuchtend, dass - wenn Arten fehlen - diese doch wieder in die Landschaft ausgebracht werden sollten. Dabei geht oft unter, dass durch einen unkritischen Umgang mit Saatgut unbekannter Herkunft eigentlich genau das Gegenteil erreicht wird: nicht Anreicherung sondern genetische Verarmung!! Mehr Informationen
Zwergfledermäuse auf QuartiersucheAugust 2018 | DetmoldZwergfledermäuse auf QuartiersucheGroße Gebäudefronten mit einer hohen Wärmeabstrahlung sind zeitweilig ideale Jagdbereiche für Zwergfledermäuse. Wenn sie dann noch zahlreiche Spaltenquartiere bieten, werden sie auch als sichere Verstecke am Tag genutzt. Normalerweise bekommen die menschlichen Bewohner hiervon gar nichts mit. Erst wenn ein Einflug in Wohn- und Arbeitsräume erfolgt, werden die ungebetenen Gäste bemerkt.Mehr Informationen
Durchziehende Zweifarbfledermaus in DetmoldApril 2018 | DetmoldDurchziehende Zweifarbfledermaus in Detmold"Auf meinem Balkon liegt eine Fledermaus - was soll ich tun?". Nach dem kurzen Telefonat erwartete ich auf dem Weg zum Ort des Geschehens am Rand der Detmolder Kernstadt, wie üblich auf eine Zwergfledermaus zu treffen. Aber der erste Blick auf die in eine Ecke gekauerte Fledermaus mit den silbernen Haarspitzen zeigte, dass es diesmal ein besonderer Fund war. Mehr Informationen
 Mandarinente neue Brutvogelart in LippeJanuar 2018 | Schieder-Schwalenberg Mandarinente neue Brutvogelart in LippeMandarinenten treten seit vielen Jahren immer wieder als sporadische Gäste in Lippe auf. Meist sind es einzelne Männchen, die durch ihr farbenfrohes Gefieder sofort auffallen. Dass dieser Exot im letzten Jahr klammheimlich im lippischen Südosten gebrütet hat, wurde erst vor wenigen Tagen bekannt. Mehr Informationen
Der Riesenweberknecht - ein weiterer Neueinwanderer in LippeAugust 2017 | DetmoldDer Riesenweberknecht - ein weiterer Neueinwanderer in LippeAls Dennis Wolter in Detmold im August 2017 eine Lieferung mit Baumaterial von seinem LKW ablud, staunte er nicht schlecht. In Hohlräumen von L-Steinen fand er 17 Weberknechte dicht aneinander gedrängt, die bei der Störung sofort anfingen hin und her zu schwingen. Bei einer Beinspannweite von ca. 16 cm lag der Verdacht nahe, dass es sich hierbei um den im Jahr 2004 erstmals in der Nähe von Nijmegen (NL) nachgewiesenen Riesenweberknecht handelte. Mehr Informationen
Es gibt sie noch, die Haselmäuse auf der EggeJuli 2017 | Horn-Bad MeinbergEs gibt sie noch, die Haselmäuse auf der EggeIn der älteren Literatur wurde immer wieder auf Vorkommen dieser heimlichen Bilchart im Teutoburger Wald und auf der Egge hingewiesen. In jüngerer Zeit sind entsprechende Hinweise spärlich. Wie bei den meisten Kleinsäugern darf man sich nicht auf Zufallsfunde verlassen, sondern muss mit spezifischen Nachweismethoden arbeiten, um dieser Art auf die Spur zu kommen. So konnten wir Haselmäuse nun erfolgreich auf der Egge nachweisen. Mehr Informationen
Sanierung einer historischen Tränke im Teutoburger WaldMai 2016 / DetmoldSanierung einer historischen Tränke im Teutoburger WaldIm 17. Jahrhundert wurden im lippischen Wald zur Versorgung der Senner Pferde und des zur Waldweide getriebenen Viehs Himmelsteiche als Tränken angelegt. Mit der Einstellung der Weidenutzung gerieten diese vom Menschen mitten im Wald angelegten Gewässer in Vergessenheit. Damit verschwand auch ein wichtiger Kulturlandschaftslebensraum.Mehr Informationen
Brandmäuse suchen im Winter SchutzNovember 2014 / Blomberg, DalbornBrandmäuse suchen im Winter SchutzManche Arten kann man nicht nur in der freien Natur beobachten, sondern mitunter unmittelbar vor der Haustür oder gar in der eigenen Wohnung. So erging es Holger Sonnenburg, der in seiner Wohnung eine Brandmaus (Foto: D. Wolter) feststellte. Wie andere Kleinsäuger auch, tritt diese Art mit Beginn der kalten Jahreszeit vermehrt in ländlichen Anwesen auf.Mehr Informationen
Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien