Aktuelles
Nachrichten
Besondere Beobachtungen
Veranstaltungen
Art des Monats
Über uns
Trägerverein
Mitarbeitende
Freiwilligendienste
Aufgaben
Arbeitsgruppen
Naturfoto AG
Aktuelles
Veranstaltungen
Archiv
Ornithologische AG
Aktuelles
Veranstaltungen
Mitarbeit
Sammelberichte
Archiv
Domänenscheune
Förderer
Arbeitsfelder
Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen
Gepflegte Lebensräume
Produkte
Lebendige Landschaft Streuobstwiese
Aktuelles
Veranstaltungen
Netzwerk Streuobstwiese
Sanierung von Altbaumbeständen
Grünes Klassenzimmer
NSG Betreuung
NSG Östlicher Teutoburger Wald
NSG Donoper Teich - Hiddeser Bent
NSG Emmertal
NSG Napteaue mit Norderteich
NSG Schwalenberger Wald
NSG Biesterberg
Umweltbildung
Natürlich Lernen mit ComNatura-Umweltbildung
Grüne Infrastruktur
Maßnahmeumsetzung
Anpflanzungen in der Emmeraue
Pflege des Burgbergs
Erhalt der Bergheide Knickenhagen
Fledermäuse im Kreis Lippe
Fledermausschutz
Bedeutung der lippischen Höhlen
Verbreitung ausgewählter Fledermausarten im Kreis Lippe
Verbreitung ausgewählter Arten
Service
Jahresprogramm
Tiere gefunden?
Stationsnachrichten
Ornithologische Sammelberichte
Kontakt / Anfahrt
Ornithologische AG
Aktuelles
Februar 2025 I Horn-Bad Meinberg
Fund nach Fensterkollision
Eine aufmerksame Finderin aus Horn-Bad Meinberg entdecke in Ihrem Garten kürzlich eine tote Kohlmeise, die offenbar nach einer Kollision mit einer Fensterscheibe verunglückt war. Bei näherer Betrachtung des Vogels fiel auf, dass der Vogel beringt war und einen kleinen Metallring am Fuß trug.
Mehr Informationen
Januar 2025 I Blomberg
Besuch aus dem hohen Norden
Aufmerksame Naturbeobachter haben schon vor dem Jahreswechsel der NABU-Gruppe Blomberg von großen Bergfinken-Schwärmen in den Wäldern rund um Blomberg berichtet. Diese nördlichen Verwandten unseres heimischen Buchfinken brüten in Skandinavien und den östlich angrenzenden Gebieten bis hin nach Kamtschatka. Zu den Zugzeiten und auch im Winter suchen sie in unseren Buchenwäldern vor allem nach Bucheckern. Auch aktuell sind diese schönen Vögel überall im Kreis Lippe gut zu beobachten - ein Hinweis auf eine gute Buchenmast bei uns!
Mehr Informationen
Januar 2025 I Lage
Eistaucher im Kreis Lippe
Mit der Sichtung eines Eistauchers (Gavia immer) auf einer ehemaligen Sandabgrabung in Lage ist im Kreis Lippe ein überraschender ornitho-logischer Erstnachweis gelungen. Das Hauptverbreitungs- gebiet des Eistauchers liegt in der nördlichen Region von Kanada und Alaska. Der Eistaucher, der momentan statt auf dem Atlantik auf einer lippische Sandgrube überwintert, scheint sich wohlzufühlen. Von ortsansässigen Ornithologen konnte der Vogel wiederholt beider erfolgreichen Jagd von Flusskrebsen beobachtet werden.
Mehr Informationen
September 2024 | Kreis Lippe
Usutu-Virus
Das Usutu-Virus wurde erstmals im Jahr 2010 in Deutschland nachgewiesen. Es handelt sich um ein Virus, das hauptsächlich Vögel, insbesondere Amseln, befällt und dort zu massiven Bestandsverlusten führen kann. Das Virus stammt ursprünglich aus Afrika und wird von Stechmücken übertragen. Anhand der Untersuchungsergebnisse an einer toten Amsel konnte gezeigt werden, dass das Virus auch in Lippe gastiert!
Mehr Informationen
Mai 2024 | Kreis Lippe
Birdrace 2024
Am ersten Samstag im Mai hat wieder das jährlich Birdrace stattgefunden. Ziel des Birdrace ist es, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten in einem bestimmten Gebiet nachzuweisen. Neben dem Spaß an der Vogelbeobachtung wird durch das Birdrace auf die bedrohte Vielfalt der heimischen Vogelwelt aufmerksam gemacht und Spenden für ein Artenschutzprojekt gesammelt. Im Kreis Lippe haben sich Vogelbegeisterte in fünf verschiedenen Teams zusammengetan und konnten so insgesamt beeindruckende 128 Vogelarten im Kreis Lippe nachweisen.
Mehr Informationen
April 2024 | Kreis Lippe
Ornithologischer Sammelbericht für das Jahr 2023 erschienen
Wir freuen uns Ihnen den bereits 27. Ornithologischen Sammelbericht vorstellen zu können. Von den im Jahr 2023 insgesamt 213 beobachteten Vogelarten werden 168 in dem neuen Bericht behandelt. Neben den leider weiter sinken Kiebitz Beständen gibt es aber auch einiges positives zu berichten. So hat sich beispielsweise der Wendehals als Brutvogel in der Wistinghauser Senne etabliert, die Weißbart-Seeschwalbe wurde erstmalig in Lippe dokumentiert und auch eine neue Brutvogelart wurde nachgewiesen...
Mehr Informationen
Juni 2023 I Oerlinghausen
Exkursionsbericht Wistinghauser Senne
Auf der abendlichen Wanderung durch die Wistinghauser Senne, die in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Bielefeld stattgefunden hat, haben die TeilnehmerInnen wissenswertes über die historische Kulturlandschaft der Senne und die Schottischen Hochlandrindern, Exmoorponys und Ziegen die dort als als Landschaftspfleger eingesetzt werden, erfahren. Das Highlight der Wanderung waren mehrere Ziegenmelker die die Teilnehmer mit Gesangseinlagen und Balzflügen begeisterten.
Mehr Informationen
Juni 2023 I Kalletal
Neue Brutvogelart
Möwen im Kreis Lippe? Aber ja! Während die meisten Leute die Beobachtung von Möwen mit einem Urlaub an der Nord- oder Ostsee verbinden ist vielen unbekannt, dass es auch in Lippe die Möglichkeit gibt Möwen zu sehen. Vor allem rund um die Abgrabungsgewässer in der Weseraue sind diese anzutreffen und sorgen für etwas Urlaubsstimmung fernab der Küste. Die Heringsmöwe, in der Vergangenheit teilweise mit bis zu drei Paaren in der Brutzeit anwesend, hatte bislang keinen Bruterfolg.
Mehr Informationen
Mai 2023 | Kreis Lippe
Kiebitzschutz
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren die charakteristischen Rufe des Kiebitzes auf vielen Äckern Feldern und Wiesen zu hören. Heute ist der Anblick eines Kiebitzes in Lippe leider sehr selten geworden. Um die Bedingungen für die verbleibenden Brutpaare zu verbessern setzten wir uns zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten auch in der Brutsaison 2023 für den Kiebitz ein.
Mehr Informationen
April 2023 | Kreis Lippe
Ornithologischer Sammelbericht für das Jahr 2022 erschienen
Im 26. Ornithologischen Jahresbericht für den Kreis Lippe wurden 19.443 Beobachtungen ausgewertet. Neben den Erstnachweisen von Odinshühnchen, Zwergohreule und Schwarzhalsschwan sorgten die über mehrere Wochen in der Senne anwesenden Kiefernkreuzschnäbel (Foto: H. Bekel-Kastrup) für besonderes Aufsehen.
Mehr Informationen
Mai 2020 | Schieder-Schwalenberg
Ein Ibis am Schiedersee
Wer in den letzten Tagen am Schiedersee unterwegs war, hat vielleicht eine Begegnung mit einem ungewöhnlichen Vogel mit braunem Kopf und langem, nach unten gebogenem Schnabel gehabt. Eigentlich ist dieser Schwarzzügelibis in Südamerika heimisch. Was es mit diesem Vogel auf sich hat, erfahren Sie hier.
Mehr Informationen
Januar 2018 | Schieder-Schwalenberg
Mandarinente neue Brutvogelart in Lippe
Mandarinenten treten seit vielen Jahren immer wieder als sporadische Gäste in Lippe auf. Meist sind es einzelne Männchen, die durch ihr farbenfrohes Gefieder sofort auffallen. Dass dieser Exot im letzten Jahr klammheimlich im lippischen Südosten gebrütet hat, wurde erst vor wenigen Tagen bekannt.
Mehr Informationen
Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien