Aktuelles
Nachrichten
Besondere Beobachtungen
Veranstaltungen
Art des Monats
Besenheide
Besenheide
Besenheide
Besenheide
Über uns
Trägerverein
Mitarbeiter
Freiwilligendienste
Aufgaben
Arbeitsgruppen
Naturfoto AG
Aktuelles
Veranstaltungen
Archiv
Ornithologische AG
Aktuelles
Mitarbeit
Sammelberichte
Archiv
Domänenscheune
Förderer
Arbeitsfelder
Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen
Gepflegte Lebensräume
Produkte
Lebendige Landschaft Streuobstwiese
Aktuelles
Veranstaltungen
Netzwerk Streuobstwiese
Grünes Klassenzimmer
NSG Betreuung
NSG Östlicher Teutoburger Wald
NSG Externsteine
NSG Donoper Teich - Hiddeser Bent
NSG Emmertal
NSG Schwalenberger Wald
NSG Biesterberg
Umweltbildung
Natürlich Lernen mit ComNatura-Umweltbildung
Grüne Infrastruktur
Fledermäuse im Kreis Lippe
Fledermausschutz
Bedeutung der lippischen Höhlen
Verbreitung einzelner Arten
Verbreitung ausgewählter Arten
Service
Jahresprogramm
Stationsnachrichten
Ornithologische Sammelberichte
Kontakt / Anfahrt
Ornithologische AG
Aktuelles
August 2023 Willebadessen (Kr. Höxter)
Foto AG auf dem Schmetterlingspfad bei Willebadessen
Am 05.08.2023 trafen sich Mitglieder der Foto AG zur gemeinsamen Fahrt zum Schmetterlingspfad im Naturschutzgebiet "Kalktriften Willebadessen" im Kreis Höxter. Der 3,5 km lange Erlebnispfad erschließt das Gebiet touristisch und ermöglicht störungsarme Beobachtungen. Mit über 50 Tagfalterarten, u.a. dem seltenen Kreuzenzian-Ameisenbläuling, sowie mehreren Enzian- und Orchideenarten ist das NSG ein attraktives Exkursionsziel für Fotografen.
Mehr Informationen
Juni 2023 I Oerlinghausen
Exkursionsbericht Wistinghauser Senne
Auf der abendlichen Wanderung durch die Wistinghauser Senne, die in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Bielefeld stattgefunden hat, haben die TeilnehmerInnen wissenswertes über die historische Kulturlandschaft der Senne und die Schottischen Hochlandrindern, Exmoorponys und Ziegen die dort als als Landschaftspfleger eingesetzt werden, erfahren. Das Highlight der Wanderung waren mehrere Ziegenmelker die die Teilnehmer mit Gesangseinlagen und Balzflügen begeisterten.
Mehr Informationen
Juni 2023 I Kalletal
Neue Brutvogelart
Möwen im Kreis Lippe? Aber ja! Während die meisten Leute die Beobachtung von Möwen mit einem Urlaub an der Nord- oder Ostsee verbinden ist vielen unbekannt, dass es auch in Lippe die Möglichkeit gibt Möwen zu sehen. Vor allem rund um die Abgrabungsgewässer in der Weseraue sind diese anzutreffen und sorgen für etwas Urlaubsstimmung fernab der Küste. Die Heringsmöwe, in der Vergangenheit teilweise mit bis zu drei Paaren in der Brutzeit anwesend, hatte bislang keinen Bruterfolg.
Mehr Informationen
Mai 2023 | Kreis Lippe
Kiebitzschutz
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren die charakteristischen Rufe des Kiebitzes auf vielen Äckern Feldern und Wiesen zu hören. Heute ist der Anblick eines Kiebitzes in Lippe leider sehr selten geworden. Um die Bedingungen für die verbleibenden Brutpaare zu verbessern setzten wir uns zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten auch in der Brutsaison 2023 für den Kiebitz ein.
Mehr Informationen
April 2023 | Kreis Lippe
Ornithologischer Sammelbericht für das Jahr 2022 erschienen
Im 26. Ornithologischen Jahresbericht für den Kreis Lippe wurden 19.443 Beobachtungen ausgewertet. Neben den Erstnachweisen von Odinshühnchen, Zwergohreule und Schwarzhalsschwan sorgten die über mehrere Wochen in der Senne anwesenden Kiefernkreuzschnäbel (Foto: H. Bekel-Kastrup) für besonderes Aufsehen.
Mehr Informationen
Mai 2020 | Schieder-Schwalenberg
Ein Ibis am Schiedersee
Wer in den letzten Tagen am Schiedersee unterwegs war, hat vielleicht eine Begegnung mit einem ungewöhnlichen Vogel mit braunem Kopf und langem, nach unten gebogenem Schnabel gehabt. Eigentlich ist dieser Schwarzzügelibis in Südamerika heimisch. Was es mit diesem Vogel auf sich hat, erfahren Sie hier.
Mehr Informationen
Januar 2018 | Schieder-Schwalenberg
Mandarinente neue Brutvogelart in Lippe
Mandarinenten treten seit vielen Jahren immer wieder als sporadische Gäste in Lippe auf. Meist sind es einzelne Männchen, die durch ihr farbenfrohes Gefieder sofort auffallen. Dass dieser Exot im letzten Jahr klammheimlich im lippischen Südosten gebrütet hat, wurde erst vor wenigen Tagen bekannt.
Mehr Informationen
Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien